< zurück zu «Events»

SDG Summer School: Planetary Health

30.6.2025
Zweiwöchige Summer School

Genf

Dieser Event ist vorbei.

FÜR WEN IST DER KURS?
Bachelor- und Masterstudierende, die lernen möchten, wie man Bürgerwissenschaft und künstliche Intelligenz einsetzt, um die Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen im Rahmen eines globalen Wettbewerbs, der SDG-Olympiade, zu erreichen.

KURSBESCHREIBUNG
Das Thema der SDG-Sommerschule 2025 lautet „Planetare Gesundheit“, wobei der Schwerpunkt auf der Erfassung und Analyse von Daten über die Auswirkungen des Klimawandels auf die menschliche Gesundheit liegt. Die Schule dauert zwei Wochen in Genf, von Montag, dem 30. Juni, bis Freitag, dem 11. Juli, mit einer Phase zur Definition der Herausforderung vor und einer Phase zur Dokumentation der Lösung nach der persönlichen Veranstaltung.  Die Teams arbeiten vor Ort im SDG Solution Space, einem Innovationsraum für Studierende im Herzen des internationalen Genf, und arbeiten online mit anderen SDG-Sommerschulen zusammen, die an der SDG-Olympiade teilnehmen.

Die SDG-Sommerschule konzentriert sich auf teambasierte Problemlösungen. Die agile Entwicklung praktischer Prototypen, einschließlich regelmässiger Pitching-Sitzungen vor einer vielfältigen Jury, wird durch konkrete Herausforderungen inspiriert, die von Expert*innen der internationalen Organisationen in Genf formuliert werden.

Beispiele für frühere Ausgaben sind:

Smartphone-gestützte Selbstkontrolle, um Tuberkulosepatienten zu helfen, ihre Medikamente regelmässig einzunehmen. (Herausforderung, die vom Globalen Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Malaria und Tuberkulose betreut wurde).

Einsatz von maschinellem Lernen zur Anpassung von Lehrplänen für den Sportunterricht in afrikanischen Schulen an die verfügbaren Ressourcen

KURSKREDITS

Die Studierenden erhalten von den Genfer Sommerschulen der Universität Genf eine Abschlussbescheinigung, aus der hervorgeht, dass der Kurs 6 ECTS wert ist. Es liegt in der Verantwortung des Teilnehmenden, diesen Kurs vor der Sommerschule an seiner Heimatuniversität für die Anrechnung zu validieren.

WIE BEWERBEN SIE SICH

Bereiten Sie einen öffentlichen Link (z.B. GoogleDrive, Dropbox, etc.) mit Ihrem Motivationsschreiben und Lebenslauf in einem PDF-Dokument vor. Die Bewerbenden sollten eine Immatrikulationsbescheinigung vorlegen, aus der hervorgeht, dass sie derzeit an ihrer Heimathochschule studieren.

Bewerbungsfrist - 30. April 2025

Für alle Anfragen zur SDG-Sommerschule 2025: gss@unige.ch

Download

Weitere Infos

Details

Organisator

Sprachen

E

Anmeldetermin

30.4.2025